Die Gefahren des Zuckers – neue Forschung.

Die Gefahren des Zuckers – neue Forschung.

Wir sprechen hauptsächlich von zuckerhaltigen kohlensäurehaltigen Getränken und Säften mit bis zu 25 g Zucker pro Glas – etwa 50% der maximalen täglichen Zuckeraufnahme. Was genau schadet Zucker für Stoffwechsel- und Stoffwechselprozesse?

Der Schaden von zugesetztem Zucker

Machen wir zunächst einmal einen Vorbehalt, dass sich das Reden über die Gefahren des Zuckers keineswegs darauf beschränkt, ausschließlich weißen Tafelzucker zu diskutieren. Viele verzehrfertige Lebensmittel (sowohl Süßigkeiten als auch Getränke, Snacks und Frühstückszerealien) enthalten erhebliche Mengen an zugesetztem Zucker.

Daten des US-Landwirtschaftsministeriums und des US-Gesundheitsministeriums zeigen, dass eine langfristige Überschreitung des Zuckeranteils von 10 % an der täglichen Kalorienaufnahme zur Entwicklung einer Reihe schwerwiegender chronischer Erkrankungen (Adipositas, Diabetes mellitus, Bluthochdruck) führt ).

Unter anderem wird der Schaden von zuckerhaltigen Getränken nicht nur durch die Wirkung von Zucker erklärt – meistens enthalten sie Fruktosesirup und Salz. Das Essen einer übermäßigen Menge an Fructose provoziert eine Verletzung der Stoffwechselprozesse von Tryptophan, Folsäure und Zink, und ein Überschuss an Salz provoziert Bluthochdruck.

Tägliche Zuckerwerte

Tatsächlich ist die aktuelle Haltung der heutigen Zuckerforscher zu akzeptablen Tagesdosis strenger als die Ratschläge der meisten Diätassistenten, wenn es ums Abnehmen geht.

Die Empfehlung bei einer Kaloriennorm von 2000 kcal (die meisten Frauen) ist, den Zucker auf 7% zu begrenzen, bei einer Kaloriennorm von 2800 kcal (die meisten Männer) – bis zu 8% und bei einer Kaloriennorm über 3000 kcal (Sportler) – 9-10%.

Zum Vergleich: Der durchschnittliche Russe verbraucht täglich 110 Gramm Zucker (ca. 20 % der Kalorienaufnahme).

// Zuckerpreise nach Kalorien²:

    • 2000 kcal – max 7% (45 g Zucker)
    • 2800 kcal – max 8% (55 g Zucker)
    • 3000 kcal – 9-10% (65-75 g Zucker)

Probleme bei der Aufnahme von Fructose

Bei der Herstellung von süßen Getränken und allerlei Desserts und Süßigkeiten wird nicht überall gewöhnlicher Zucker verwendet, sondern flüssiger Fruktosesirup (meistens aus Mais gewonnen).

Es lässt sich leichter mit anderen Zutaten mischen, verleiht der Textur Luftigkeit, verlängert die Haltbarkeit – und schmeckt nicht zuckerhaltig wie Zucker selbst.

Anscheinend kann der Körper der meisten Menschen jedoch nicht mehr als 25-50 g Fructose aufnehmen – und das Überschreiten dieser Norm führt zu Schwierigkeiten bei der Assimilation.

Primäre Symptome:

  • Blähung
  • Darmfunktionsstörung

Sekundärsymptome:

  • schlechte Laune und Schlafprobleme (Mangel an Tryptophan)
  • Testosteronmangel bei Männern (Zinkmangel)
    gestörte DNA-Replikation (Mangel an Folsäure)

Was ist das Problem?

Im Gegensatz zu Glucose, die zur Aufnahme ein spezielles Enzym benötigt, lässt sich Fructose viel leichter in Energie umwandeln. Es wird im Dickdarm aufgenommen und dann zur Leber transportiert, wo es sich anreichert. Der Verzehr großer Mengen an Fructose aktiviert jedoch die Biosynthese von Fettsäuren.

Forschungen aus dem Jahr nahe, dass eine schnelle Fettzunahme durch den Verzehr von reifen Früchten mit hohem Fructosegehalt Teil des Winterschlafmechanismus von Tieren ist – ähnliche Stoffwechselveränderungen können beim Menschen beobachtet werden, was die Entwicklung von Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck provoziert.

Wie genau schadet Zucker dem Stoffwechsel?

Der Hauptschaden von Zucker liegt in der Beeinträchtigung der Verwertbarkeit der Endprodukte der Glykierung. Glykation ist der Prozess, bei dem Glukose- oder Fruktosemoleküle an Proteine ​​und Fette im menschlichen Körper binden und diese verändern.

Obwohl diese Prozesse im Körper ständig vorhanden sind, gibt es nach Erreichen des 35. Lebensjahrs eine starke Tendenz zu ihrer Beschleunigung – tatsächlich ist die Ansammlung von Endprodukten der Glykation ein Aktivator des Alterungsprozesses und des Zellversagens.

Um die Glykationsprozesse zu begrenzen, müssen Sie Ihre Zuckeraufnahme streng überwachen – die empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden.

Kurz:

Glykation – die Fähigkeit von Zucker, Zellen im Körper zu schädigen
die Folge ist ein Verlust der Widerstandsfähigkeit gegenüber Oxidationsmitteln
Folge – Beschleunigung des Alterns

Auswirkungen auf die Hautalterung

Kollagen und Elastin sind die Proteine, die am anfälligsten für Glykationsprozesse sind. Sie sind es, die die Haut elastisch halten und für die Elastizität des Gewebes verantwortlich sind – jedoch fehlen dem Körper mit 35 Jahren etwa 15 % und mit 45 mehr als 30 % Kollagen.

Überschüssiger Zucker führt unter anderem zu einer Veränderung der Kollagenstruktur – es wird steifer. Die Folge ist eine Vergröberung der Haut und ein früheres Auftreten von Falten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top